JavaScript is required

BWK Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband mit den Schwerpunkten Wasserwirtschaft, Küsten- und Hochwasserschutz, Abfallwirtschaft, Kulturbau, Bodenschutz, Altlasten und Umwelttechnik. Wir sind wirtschaftlich und politisch unabhängig und nur der fachlichen Wahrheit und den Interessen unserer Mitglieder verpflichtet. In einer großen Vielfalt von Veranstaltungen, Fachvorträgen, Diskussionen und Exkursionen unterschiedlichster Ausgestaltung schafft der BWK Wissen, führt zusammen und ermöglicht den Austausch. Im BWK entwickeln Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Wirtschaft, Verwaltung, Lehre und Forschung den Stand von Wissenschaft und Technik weiter.

Neuigkeiten aus dem Landesverband

HTG und BWK schließen Kooperationsvereinbarung
75 Jahre BWK - Bundesverband
Vom Wiesenbau zur Umwelttechnik

BWK Bund Pressemitteilung Nr. 4/2025

HTG und BWK schließen Kooperationsvereinbarung

Am 18.09.2025 schlossen die Hafentechnische Gesellschaft und der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau eine Kooperationsvereinbarung ab. Die Vereinbarung wurde im Rahmen des 40. Bundeskongresses in Bremerhaven geschlossen, bei dem der Geschäftsführer der HTG, Michael Ströh, ein Grußwort hielt.

BWK Bund Pressemitteilung Nr. 2/2025

75 Jahre BWK - Bundesverband

Die in den Jahren 1947 - 1949 wiedergegründeten Landesverbände des Verbands Deutscher Kulturbauingenieure und die zwischen 1948 und 1949 gegründeten Landesgruppen des Verbands Deutscher Wasserwirtschaft haben sich am 18.06.1950 in Dreibergen zum Verband der Wasser- und Kulturbauingenieure zusammengeschlossen: Bis heute ist der Bundesverband Sprachrohr, Klammer und Dienstleister der Landesverbände. Er organisiert die technisch-wissenschaftliche Regelwerksarbeit und führt bundesweite Fortbildungsveranstaltungen durch. Schwerpunkte seiner zukünftigen Tätigkeit werden nicht mehr nur verwaltungs- und umweltrechtliche, technische oder wissenschaftliche Themen sein, sondern die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends, die unsere Mitglieder beschäftigen: Fachkräftenachwuchs, BIM-Anwendungen, Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Umwelttechnik.

BWK Bund

Vom Wiesenbau zur Umwelttechnik

Im Jahr 2025 besteht der BWK Bundesvernband 75 Jahre. Aus diesem Anlass erfolgte eine Überarbeitung und Fortschreibung der vom BWK in den Jahren 1979, 1994 und 2004 zusammengetragenen Dokumentationen und Chroniken. Im BWK-Buch „Die Geschichte des Zusammenschlusses der Wasser- und Kulturbauingenieure“ wurden Texte und Dokumente früherer Chroniken digitalisiert, neu gefasst und ergänzt.

Das Junge Forum - Netzwerken öffnet viele Türen.

Der BWK sieht es als Verpflichtung, jungen Menschen Chancen zu eröffnen, aktiv zu werden, mitzugestalten und in eine lebendige Gemeinschaft hineinzuwachsen – in der sich beste Voraussetzungen bieten, eigenes ehrenamtliches Engagement zu entfalten. Im Jungen Forum können sich Studierende und Berufseinsteiger unkompliziert vernetzen und Erfahrungen austauschen. Im Rahmen von Workshops und Seminaren werden relevante Schwerpunkte thematisiert: z.B. rund um den Berufsstart, Teambildung, Konfliktbewältigung oder die Verbindung von Beruf und Familie. Ziel des Jungen Forums ist es, jungen Mitgliedern im BWK eine eigene Plattform zu bieten und zugleich unseren Verband, seine Arbeit und seinen Nutzen – z. B. für den Berufseinstieg – kennenzulernen.


» weitere Informationen

Das BWK Fitness-Programm für Fachkompetenz